Chronik | Altenburg (bis 2001) |
Datum |
Aus der Chronik der Musikschule Altenburg |
|
1954 | Gründung der Musikschule im September als „Volksmusikschule“, Direktor Siegfried Stolte, 7 hauptamtliche und 12 nebenamtliche Lehrkräfte unterrichten 200 Schüler |
1957 | Aufführung der Schuloper „Der Arzt auf dem Marktplatz“ von Hanna und Siegfried Stolte, 270 Schüler werden unterrichtet |
1958 | Siegfried Fischer wird Direktor der Volksmusikschule |
1959 | Einrichtung der Außenstellen in Schmölln und Geithain, Schülerzahl: 330 |
1960/61 | Die Außenstelle in Gößnitz wird eröffnet, 410 Schüler werden unterrichtet, ab 12.12.1961 wird der Name „Musikschule“ eingeführt |
1964 | Festwoche vom 12.4. – 19.4. anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Musikschule Altenburg, Besuch einer Delegation der Volkskunstschule Blansko/CSSR in Altenburg, 12 Teilnehmer der Musikschule Altenburg am 1. Bachwettbewerb in Leipzig |
1970 | Das 1. Altenburger Musikseminar für Musikschullehrer wird ins Leben gerufen |
1974 | Gründung der Außenstelle Frohburg, 20 Jahre Musikschule Altenburg, Festwoche vom 8.6. – 15.6. |
1979 | 25 Jahre Musikschule Altenburg, festliche Veranstaltungen in der Zeit vom 6.6. – 30.6. |
1980 | Konzerte in der Partnerschule Blansko/CSSR |
1984 | Festkonzert mit Schülern der Volkskunstschule Blansko/CSSR und „Konzert junger Solisten“ mit dem Altenburger Kammerorchester anlässlich „30 Jahre Musikschule Altenburg“ |
1989 | Kontaktaufnahme mit der Städtischen Musikschule Offenburg, Schülerzahl: 332 |
1990 | Brigitte Gärtner wird Schulleiterin der Musikschule, Schüler und Lehrer aus der Städtischen Musikschule unserer Partnerstadt Offenburg zu Gast in Altenburg |
1991 | Musikschule Altenburg zu Gast in der Städtischen Musikschule Offenburg, Außenstelle Gößnitz feiert ihr 30-jähriges Bestehen und wechselt an die Musikschule Schmölln. Die Musikschule erhält den Namen des Altenburger Komponisten „Johann Ludwig Krebs“, Außenstelle Meuselwitz wird eingerichtet, 631 Schüler werden von 16 hauptamtlichen und 17 nebenamtlichen Lehrkräften unterrichtet
Ab Schuljahr 1990/1991 Ausbildung in der „Musikalischen Früherziehung“ und „Musikalischen Grundausbildung“, Beginn der Generalsanierung des zukünftigen Musikschulgebäudes Schmöllnsche Vorstadt 9/11 |
1992 | Erste Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“, 40 Jugendliche der Musikschule aus Olten/Schweiz besuchen mit ihren Lehrern die Stadt Altenburg, gemeinsames Konzert im Bachsaal des Schlosses, Aufnahme der Johann-Ludwig-Krebs-Musikschule Altenburg in den Verband deutscher Musikschulen (VdM) |
1993 | Außenstelle Geithain und Außenstelle Frohburg werden ausgegliedert, Außenstelle Langenleuba-Niederhain wird wieder gegründet. Am 26.9. weiht der Thüringer Minister für Wissenschaft und Kunst Dr. Ulrich Fickel das restaurierte Gebäude in der Schmöllnschen Vorstadt ein – Umzug der Musikschule mit idealen Unterrichtsbedingungen |
1994 | Regionalwettbewerb Jugend musiziert“ Ostthüringen in der Johann-Ludwig-Krebs-Musikschule Altenburg, Erster Musikschultag, 850 interessierte Gäste kommen, 835 Schüler werden von 19 hauptamtlichen und 25 nebenamtlichen Lehrkräften unterrichtet |
1995 | Restaurierung der Stuckdecken in der 1. Etage der Musikschule Altenburg und Übergabe der Kellerräume zu Unterrichtszwecken, 11. bis 15. März Gastspiel von Altenburger Lehrern in Olten, neue Gebührensatzung tritt im September in Kraft |
1996 | „Musikgarten“ wird als neues Unterrichtsfach aufgenommen, 15. Juni – 1. Deutscher Musikschultag – großes Musikfest der Musikschule auf dem Schloss, 31.8.1996 Gründung des Freundeskreises der Johann-Ludwig-Krebs-Musikschule Altenburg |
1997 | Regionalwettbewerb 24. bis 26. Januar in der Musikschule Altenburg |
1998 | Eröffnung des 4. Musikschultages des Landes Thüringen im Festsaal des Altenburger Schlosses |
1999 | 23. Januar Gemeinschaftskonzert der Landeskapelle Altenburg mit Solisten der Musikschule Altenburg, 19. bis 21. März, Jugendstreichorchester der Musikschule Olten zu Gast in Altenburg, 12. Juni, 2. Deutscher Musikschultag, Gemeinschaftskonzert der Musikschulen Altenburg / Schmölln im Festsaal des Altenburger Schlosses, Aufführung der „Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff |
2001 | 26. bis 28. Januar, Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Ostthüringen in der Musikschule Altenburg, ab dem Schuljahr 2001/ 2002 fusionieren die Musikschule Altenburg und Schmölln zur Musikschule des Landkreises Altenburger Land mit den Schulteilen Altenburg und Schmölln. |